
Unsere Homepage ist noch in Arbeit.
Sie stehen vor der schwierigen Aufgabe eine bestmögliche Versorgung für Ihren Patienten oder Angehörigen zu finden. Hierbei müssen viele Aspekte berücksichtigt werden.
Wir bieten Ihnen an:
Unsere Fachbereiche
- ärztliche Behandlung und Betreuung
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Logopädie
- neurologisch ausgelegte, aktivierende Grund- und Behandlungspflege
- psychosoziale Betreuung
- Fortbildung
Unsere Kompetenzen
- Langzeitbeatmung
- Weaning
- Wundmanagement
- Dekontamination
- Labor
I
NeuroPlan stellt die, auf Langzeit ausgerichtete Therapie und Pflege, mit fachlicher Kompetenz sicher.
Jeder Patient erhält ein individuelles, speziell auf ihn zugeschnittenes Therapiekonzept, welches durch Therapievisiten und in Patientenfallbesprechungen mit Ärzten,Therapeuten und Fachpflegekräften erstellt und gegebenfalls angepasst wird.
Ziele können zum Beispiel sein:
Entwöhnung von maschineller Beatmung (Weaning)
Anbahnung und Verbesserung des Schluckreflexes Dekanülisierung und Verschluss des Tracheostomas (Luftröhrenschnitt)
Vermeidung von Komplikationen
Die ärztliche Behandlung und Betreuung
Dem ärztlichen Dienst obliegt neben den akutmedizinischen Aufgaben ,die Koordination und Überwachung der Therapien. Das therapeutische Vorgehen wird aufgrund der Diagnostik in Zusammenarbeit mit einem Therapeuten festgelegt. Wir bieten medizinische Versorgung der Fachrichtungen Neurologie, Anästhesie und Allgemeinmedizin,Urologie,HNO,sowie innere Medizin.
Die Physiotherapie
Hier steht die individuelle Einzeltherapie im Vordergrund. Diese sollte möglichst kontinuierlich bei demselben Therapeuten stattfinden. Regelmäßige Teambesprechungen und Dokumentation des aktuellen Befundes ermöglichen einen engen Austausch unter den Mitbehandlern und lassen so Behandlungsfortschritte erkennen und die Therapie dementsprechend ausrichten. Folgende Konzepte finden Anwendung: Bobath, Cyriax, Affolter, Schlingentisch, Manuelle Therapie, Physikalische Therapie, Neurodynamik
Die Ergotherapie
Das Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist es, ein Maximum an Lebensqualität zu sichern und eine größtmögliche Selbständigkeit in allen Bereichen der persönlichen, häuslichen und beruflichen Lebensführung zu erreichen. Dafür entwickelt und fördert sie die Voraussetzungen im motorischen, kognitiven, sozialen und psychischen Bereich. Die aktivierenden, handlungsorientierten Methoden finden unter Einsatz adaptierter Übungsmaterialien, handwerklicher Techniken, lebenspraktischer Übungen sowie kognitivem Trainingsmaterial statt.
Die Logopädie
Die Logopädie befasst sich mit allen Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme, des Sprechablaufs, des Schluckens sowie Störungen des Gehörs, soweit sich diese auf die Sprache auswirken. Ziel jeder logopädischen Behandlung ist die Wiederherstellung der beeinträchtigten Fähigkeiten, das Erlernen von Kompensationsstrategien und somit die Reintegration in den Alltag.
Grundpflege (therapieorientiert) und Behandlungspflege Durch ausschließlich examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen und Kinderkrankenpfleger/innen wird eine qualitativ hochwertige, aktivierend-therapeutische Pflege gewährleistet. Auf der Grundlage von pflegewissenschaftlichen Standards führen wir eine individuell geplante, auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Pflege durch.
Die psychosoziale Betreuung
Patienten und deren Angehörige haben vielfach große Sorgen und Ängste. Oft müssen in Zusammenhang mit der Erkrankung Fragen über die persönliche, familiäre und berufliche Situation und Zukunft neu überdacht werden. Dabei ist es hilfreich, schon vor der Patientenaufnahme mit der Sozialberatung in der Neuroplan Kontakt aufzunehmen. In Beratungsgesprächen kann die individuelle Situation erörtert und Hilfestellung bei diversen Anträgen gegeben werden. Ziel unserer psychosozialen Betreuung ist, den Patienten wieder zu integrieren, um ihm und seinen Angehörigen die Teilnahme an normalen und alltäglichen Dingen zu ermöglichen, Die pädagogische Frühförderung von Kindern wird durch Kooperationspartner sichergestellt. In enger Zusammenarbeit mit den Angehörigen werden Betreuungspläne und Aktivitäten erarbeitet und durchgeführt
Fortbildung
Die laufende Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter garantiert, dass die Leistungen ständig auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand erbracht werden. Durch interne und externe Schulungsmaßnahmen gelingt es, die Fachlichkeit unserer Mitarbeiter permanent zu vertiefen. Das eigene Fort- und Weiterbildungszentrum kann auch von externen Interessenten besucht werden, die laufenden Schulungen sind auf unserer Internetseite abrufbar.
NeuroPlan verfügt über jeweils 6 Beatmungsplätze. Es können alle gängigen Beatmungsmuster angewendet werden. Das besondere Augenmerk liegt auf dem Weaning.
Weaning
Nach invasiver Langzeitbeatmung mittels Luftröhrenschnitt bei schweren Erkrankungen oder Verletzungen stellt sich die Entwöhnungsphase des Patienten oft als äußerst schwierig dar.
Teilweise benötigt es sehr lange Zeit, im Einzelfall bis zu mehreren Wochen, bis die Atemarbeit wieder vollständig selbst übernommen werden kann. Dabei wird die Atemunterstützung durch das Beatmungssystem beständig durch Programmierung der Einstellungen am Gerät reduziert. Die Patienten erhalten zusätzlich Physiotherapiefürdie Reaktivierung der Vitalitätsfunktionen und der Atemmuskulatur. Eigens für die Weaning-Patienten halten wir zusätzlich Spezialbetten vor. Die Betten ermöglichen eine optimale Eigenmobilisierung der Patienten.
Wundmanagement
Wichtige Faktoren des Wundmanagements werden analysiert. Alle Ergebnisse des Wundheilungsverlaufes werden schriftlich und digital dokumentiert. Gemeinsam mit den behandelnden Ärzten wird ein individuelles Wundmanagement festgelegt. Innerhalb eines überschaubaren Zeitrahmens wird auch bei chronischen, akuten und großflächigen Wunden eine Wundheilung erreicht.
Labor
Das eigene Labor ermöglicht eine sofortige Diagnostik der Elektrolyte, Blutgase, Hämoglobin und weitere Parameter. Diese Diagnosemöglichkeiten erlauben dem behandelnden Arzt eine sofortigeTherapie von akuten Ereignissen. Des Weiteren finden regelmäßige mikrobiologische Untersuchungen statt.
Dekontamination (resistente Keime)
Neuroplan übernimmt auch Patienten mit resistenten Keimen, z.B. MRSA. Ein spezielles Therapieregime in Verbindung mit einem konsequenten Hygienemanagement ermöglicht eine Dekontamination in einem festgelegten Zeitraum. Eine regelmäßig durchgeführte mikrobiologische Diagnostik sichert das Therapieergebnis ab.
Bridge(ing)-Konzept

Neuroplan im Überblick
Bettenzahl | insgesamt 60 Betten, davon 10 Beatmungsplätze, Ein-und Zweibettzimmer, Aufnahme täglich möglich |
Indikationen | Für alle Patientinnen und Patienten die auf intensive Pflege angewiesen sind z.b. neurologische Erkrankungen, Apoplexie, hypoxischer Hirnschaden, Neoplasien, Zustand mit/nach Infektionskrankheiten |
Leistungen | Langzeitpflege , Kurzeitpflege , Übergangspflege , Langzeittherapie, Wundbehandlung stationär |
Team | Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, examinierte Gesundheits- und Pflegefachkräfte , Pflegeassistenten, Sozialpädagogen |
Kooperationspartner | Rehakliniken , Akutkrankenhäuser , Pflegeeinrichtungen , Senioreneinrichtungen, ambulante Dienste |
Kostenträger | Berufsgenossenschaften, Pflegekassen , Sozialhilfeträger , gesetzliche Krankenkassen |